Archiv


30.03.10 - Niederaula
Feuerwehr-Bilanz: 86 Alarmierungen im Jahr 2009 - 80 Jugendliche aktiv
Ein arbeitsreiches Jahr liegt hinter den 184 aktiven Einsatzkräften der Feuerwehren aus der Marktgemeinde Niederaula. Allein 86 Einsätze galt es im Jahr 2009 zu bewältigen. Dazu kamen jede Menge Übungen zum Teil mit benachbarten Feuerwehren und 69 Kameraden - so viele wie noch nie - nahmen an Aus- und Fortbildungsmaßnahmen teil. Zum Beispiel auch an einer selbst durchgeführten Motorkettensägen-Unterweisung. Diese Zahlen stellte Gemeindebrandinspektor Matthias Schenk während der Jahreshauptversammlung im Bürgerhaus von Kleba vor.
Die ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen leisteten 1.458 Einsatzstunden unter anderem bei einem Großbrand Ende Januar 2009 in Niederaula, bei Verkehrsunfällen, Gefahrguteinsätzen, Unwetterschäden und einer Personensuche. Zwar hat die Zahl der Einsatzkräfte gegenüber dem Vorjahr um knapp fünf Prozent abgenommen, dies begründet sich jedoch auf altersbedingte Abgänge und einer Mitgliederlistenbereinigung.
Erfolgreichen waren die Wettkampfgruppen: Beim Kreisentschied belegten die Teams aus Mengshausen die Plätze vier und acht, Niederaula folgte mit den Platzierungen 11 und 14 unter 23 Mannschaften. Alle vier Teams erreichten die Einstufung "Gold". Ein Sommermärchen erlebte die Wettkampfgruppe aus der Kerngemeinde, da sie bei fünf Starts jeweils den ersten Platz der Orientierungswettkämpfe belegten.
Zufrieden können die Wehren auch mit der Jugendarbeit sein. 69 Jungen und Mädchen sind in sechs Jugendfeuerwehren aktiv, dazu eine Kindergruppe mit elf Kindern. Gemeindejugendfeuerwehrwart Roland Pfaff berichtete von zahlreichen Aktivitäten rund um die Nachwuchsausbildung. Zeltlager, Schwimmbad- und Kinobesuche sowie viele weitere Unternehmungen machten den Jungs und Mädchen zudem viel Spaß.
Niederaulas Bürgermeister Thomas Rohrbach lobte das Engagement der Einsatzkräfte aller Feuerwehren. Er sagte die weitere Unterstützung seitens der Kommune zu, allerdings habe die Wirtschafts- und Finanzkrise die Städte und Gemeinden nun erreicht und nicht alles, was wünscheswert sei, könne erfüllt werden. "Gerade in dieser Zeit muß der Gemeinschaftssinn gestärkt werden. Die Feuerwehren zeigen, wie es geht", sagte Rohrbach.
Kreisfeuerwehrverbands-Vorsitzender Thomas Specht dankte allen Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz und freute sich, dass die Nachwuchsarbeit funktioniere. Der demografische Wandel treffe in einigen Jahren auch die Feuerwehren und deshalb sei der Nachwuchs umso wichtiger. Und er hatte eine besondere Ehrung vorgenommen. Kreisbrandmeister Udo Mohr erhielt für sein jahrelanges und intensives Engagement für die Feuerwehrarbeit die St.-Florians-Medaille in Silber des Kurhessen-Waldeckscher Feuerwehrverbandes.
Ehrungen & Beförderungen
Zahlreiche weitere Ehrungen und Beförderungen standen zudem auf dem Programm des Jahrestreffens: Das silberne Brandschutzehrenzeichen erhielten Thorsten Ludwig (Niederjossa) und Jürgen Weber (Kerspenhausen). Das Eiserne Feuerwehrleistungsabzeichen bekamen Andreas Thamer, Ann-Christin Riebold, Frank Mattäus (alle Mengshausen), Daniel Schmidt, Katja Schenk und Fabian Krutzek (alle Niederaula), das Goldene Feuerwehrleistungsabzeichen erhielt Michael Thamer (Niederaula) sowie Fünffach Goldenes Feuerwehrleistungsabzeichen Matthias Schenk und Matthias Pfaff (beide Niederaula).
Beförderungen: Matthias Schenk wurde zum Hauptbrandmeister befördert, Matthias Glück (Hattenbach) zum Hauptfeuerwehrmann, Matthias Modenbach zum Oberfeuerwehrmann und Fabian Krutzek zum Feuerwehrmann. Der bisherrige Wehrführer aus Solms, Walter Hellwig, schied altersbedingt aus und erhielt seine Entlassungsurkunde. Die Feuerwehrkameraden Andreas Huras (Wehrführer Kleba), Helmut Huras (stellvertretender Wehrführer Kleba), Mike Völker (Wehrführer Kerspenhausen), Christian Nuhn (stellvertretender Wehrführer Hilperhausen) sowie Bernd Alles (Wehrführer Solms) und Hartmut Weber (stellvertretender Wehrführer Solms) bekamen ihre Ernennungsurkunden. (Hans-Hubertus Braune) +++


Beförderungen: Bürgermeister Thomas Rohrbach, Fabian Krutzek, Matthias Modenbach, Matthias Schenk, Matthias Glück, Kreisbrandmeister Udo Mohr (von links).

Gemeindebrandinspektor Matthias Schenk wurde zum Hauptbrandmeister befördert.