Archiv


Hessens Umweltminsterium Lucia Puttrich... - Fotos: Hans-Hubertus Braune
03.11.11 - LAUTERBACH
Eine eineinhalbstündige Stippvisite stattete am Mittwochnachmittag die hessische Ministerin für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Lucia Puttrich (CDU), der zwischen den Stadtteilen Wallenrod und Reuters gelegenen Firma Heggenstaller Lauterbach GmbH ab. Die hessische Staatsministerin wurde zunächst von Bürgermeister Rainer Vollmöller (CDU) und Mitarbeitern der Geschäftsführung des Großsägewerkes über den Werdegang des in sehr kurzer Zeit entstandenen Werkes informiert und ließ sich anschließend bei einem Rundgang durch das riesige Gebäude die Produktionsanlagen erläutern. Im Gefolge der Besuchergruppe befanden sich auch der CDU-Europaabgeordnete Thomas Mann und Landtagsabgeordneter Kurt Wiegel, Vertreter der örtlichen Christdemokraten sowie Mitarbeiter von Hessen-Forst und mit der Genehmigung betrauten Behörden. Bürgermeister Vollmöller zeigte sich bei der Begrüßung des Gastes aus Wiesbaden besonders erfreut, dass im Zuge des ersten inzwischen abgeschlossenen Bauabschnittes rund 180 Arbeitsplätze geschaffen werden konnten, im einem zweiten Abschnitt sei noch einmal die gleiche Anzahl vorgesehen.
Großen Wert wurde nach Auskunft des Stadtoberhauptes auf die Schaffung eines Gleisanschlusses gelegt, um die Belastungen für die Bevölkerung zu minimieren. Das seit einigen Jahren realisierte Werk sei ohne öffentliche Zuschüsse auf einer Fläche von 55 Hektarn geschaffen worden. Vollmöller zeigte sich sehr zufrieden darüber, dass bisher alle Absprachen mit dem Betreiber hätten eingehalten werden können „und die gegenseitige Zusammenarbeit von Vertrauen und Zutrauen geprägt sei“. Wichtig sind für den Bürgermeister vor allem die Arbeitsplätze: Seit 2006 sind im Vogelsbergkreis seinen Angaben zufolge 820 neue Arbeitsplätze entstanden, davon allein 234 in Lauterbach selbst. Darin zeigt sich für das Lauterbacher Stadtoberhaupt auch die Richtigkeit für die Ansiedlung dieses Werkes.
Roger Fränkel von der Geschäftsleitung des Lauterbacher Heggenstaller-Werkes konnte beachtliche Zahlen der aus österreichischen Wurzeln mittlerweile in Deutschland, Osterreich und Tschechien entstandenen Heggenstaller-Gruppe vorweisen, deren Hauptverwaltung heute in Bayern liegt. Das Unternehmen hat in Lauterbach 135 Millionen Euro investiert und 2008 mit dem Bau des Werkes auf der grünen Wiese begonnen, 2009 wurden alle Anlagen in Betrieb genommen und 2010 war das Holzwerk bereits in Vollbetrieb. Schwerpunkte in Lauterbach sind die Bereiche Schnittholz, Palettenklötze und ein Biomassekraftwerk. „Es bildet sich mittlerweile ein richtiges Team heraus“, lobte Fränkel das Engagement der knapp 200 Mitarbeiter des von ihm geleiteten Unternehmens in der Kreisstadt. Für ihn besonders wichtig ist die Rohstoffversorgung, bei der man auf verlässliche Partner zurückgreifen könne. Lobende Worte fand er auch für die gut ausgebildete Mannschaft. Stolz ist der Werksleiter auch auf die Produktionstechnologie auf höchster Leistungsfähigkeit.
Fränkel und Diplom-Ingenieur Hanfried Böttner, Abteilungsleiter Flurneuordnung vom Amt für Bodenmanagement, Außenstelle Lauterbach, erläuterten anschließend den Planungsfortschritt für den seit 2007 geplanten Gleisanschluss an das Bahnnetz in Wallenrod. Dieser Bahnanschluss berührt 40 Flurstücke. Durch den frühzeitigen Planungsprozess waren die Beteiligten sehr früh mit eingebunden und man ist stolz darauf, dass eine große Bereitschaft vorhanden war, mitzuziehen. Der Bescheid erfolgte ohne Widerspruch, darüber waren alle Beteiligten sehr zufrieden.
Ministerin Puttrich zeigte sich angetan vom langfristigen Engagement der Unternehmensgruppe und sprach von einem guten Standort mit verlässlichen Partnern. Besonders wichtig waren dem Gast aus Wiesbaden neben vielen anderen Aspekten, dass allein im ersten Abschnitt der Neuansiedlung des Werkes 180 Arbeitsplätze entstanden sind. Puttrich lobte besonders die gute Standortwahl und die kluge Strategie des Unternehmens. (awh) +++




Roger Fränkel (Geschäftsführer Heggenstaller Lauterbach), Lucia Puttrich und Lauterbachs Bürgermeister Rainer Vollmöller (von links).

Ingomar Kogler, Heggenstaller und Leiter Gesamtrundholzeinkauf der Pfeifer-Gruppe.

Ein Teil des Sägewerks bei Lauterbach-Wallenrod.







Hanfried Böttner und Ingomar Kogler (von Links) im Gespräch...


Rainer Vollmöller im hr-Interview.



Der Bahnhof in Wallenrod.

Auch Hessen-Forst zeigt sich mit der Zusammenarbeit zufrieden.

Das Biomassen-Heizkraftwerk bei Heggenstaller.